Kuratorium

Von links nach rechts Martin Wippermann / Jonas Szalanczi (Vorsitz/ Stellv. Vorsitz des Kuratoriums), Dr. Petra Beermann / Prof. Dr. Rodrigo Isidor / Prof. Dr. Matthias Baum (Direktorium Institut für Entrepreneurship und Innovation)
Impulse setzen, Brücken bauen, Innovation vorantreiben – das Kuratorium stellt mit dem IEI die Weichen für Innovation und Transformation.
Das Kuratorium des IEI der Universität Bayreuth
Unser Kuratorium vereint Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, berät uns bei der strategischen Ausrichtung und bringt vielfältige Perspektiven und Erfahrungen aus verschiedensten Branchen ein.
Unser gemeinsames Ziel ist es, den Raum Oberfranken innovationsstark und zukunftsfähig zu halten, indem sowohl Start-ups als auch die etablierte Wirtschaft unterstützt werden. Als strategisches Beratungsgremium setzt das Kuratorium neue Innovationsimpulse, stärkt nachhaltig das Innovationsökosystem und fördert unternehmerisches Denken & Handeln. Die Kuratoriumsmitglieder fungieren damit als Sparringspartner/-innen für (Gründungs- & Innovations-) Projekte, Jury, Botschafter/-innen, Speaker/-innen oder Supporter/-innen.
Gemeinsam schaffen wir ein dynamisches Umfeld, in dem kreative Ideen gedeihen und erfolgreiche Unternehmen entstehen können.
Für diese Werte setzen wir uns gemeinsam mit dem Kuratorium ein:

Beispielhafte Projekte:

Unterstützung des Start-ups Affordables durch Feedback vom Kuratorium:
„Das Kuratoriums-Feedback war eine echte Bereicherung für unser Startup, da die Feedback Runde nahezu perfekt unser derzeitig größtes Problem adressiert hat. Die kritischen Anmerkungen zur Positionierung, Darstellung und Wertevermittlung haben uns wertvolle Perspektiven eröffnet, die wir in der Nachbesprechung erst in ihrer vollen Tragweite verstanden haben und bereits an deren Umsetzung arbeiten.“
– David Kossmann, CEO und Co-Founder Affordables
- Martin Wippermann (Vorsitzender)Einklappen
-
Executive Director Central Engineering RESRG Automotive SE & CoKGMartin Wippermann ist seit 2006 für den Automobilzulieferer RESRG Automotive in verschiedenen Managementpositionen tätig. In seiner aktuellen Funktion verantwortet er den Bereich Central Engineering und ist damit für die weltweite Produktentwicklung Automotive zuständig. Dabei treibt ihn der Spagat zwischen der Serienentwicklung und zukunftsorientierter Vorentwicklung im automobilen Umfeld täglich aufs Neue an. Innovationen auch über Bereichs- und Unternehmensgrenzen hinweg sind wesentlicher Erfolgsgarant, was auch sein Engagement am IEI begründet.
- Jonas Szalanczi (Stellvertretender Vorsitzender)Einklappen
-
Chief Executive Officer, nAIxt Technologies GmbHJonas Szalanczi ist ein erfahrener KI-Experte, Technologieführer und Unternehmer. Als Gründer und Geschäftsführer der nAIxt Technologies GmbH unterstützt er derzeit weltweit Unternehmen beim strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und bietet spezialisierte KI-Management Beratung für Führungskräftean. Zuvor leitete er als CTO die SaaS-Einkaufslösung der valunoo GmbH und baute als Mitgründer und Geschäftsführer die NeuroForge Gruppe auf, die sich auf die Beratung und Implementierung von KI & Big Data für B2B-Unternehmen vom Mittelstand bis zum Großkonzern spezialisiert hat.
"Eine lebendige, regional verwurzelte Gründerlandschaft braucht einen zentralen Hub, der durch gebündeltes Fachwissen, intensiven Wissenstransfer und Innovationsgeist das gesamte Ökosystem stärkt. So profitieren sowohl etablierte Unternehmen als auch Newcomer von den Vorteilen einer starken Community und gezielter Vernetzung."
- Christian BaierEinklappen
-
Head of Digital Unit NETZSCH Group, Managing Director NEDGEX GmbH, Co-Founder & Managing Director, LABV Intelligent Solutions GmbH, MünchenMehr als 20 Jahre Erfahrung in IT Business, Digitalisierung und Software-Entwicklung bilden die Grundlage seiner Kenntnisse und Fähigkeiten im Aufbau von Innovationsökosystemen und Unternehmensgründungen sowie der Leitung von Innovations- und Stage-Gate-Prozessen. Seine Tätigkeit für LOEWE, Digital Equipment, U.S., VALEO Automotive und REHAU AG machen ihn zu einem idealen Berater im Bereich der Nutzung digitaler Technologien für neue Produkte / Venture Building. Christian Baier ist Mitglied von Technology & Digital Boards, Mitglied von Strategy Development Boards, 5-facher Gewinner des Innovation Award und Gewinner des Digital Leader Award 2016, Digital Champion 2018, Excellence in Innovation Award 2020 und Best German Digital Unit 2021. Seit 2019 arbeitet er als Managing Director bei NEDGEX und als Head of Digital Unit bei der NETZSCH Gruppe. Seine Interessensgebiete am Institut für Entrepreneurship & Innovation sind insbesondere der Ausbau von Innovationsökosystemen mit starken Wissenschafts- & Industriepartnerschaften, die Co-Creation neuer Venture-Projektideen, der Zugang zur Universität Bayreuth (Studierende & Kooperationen) und die Arbeit mit regionale Unternehmen an innovativen Projekten.
- Dr. Florian BechmannEinklappen
-
CTO, HZG GroupNach dem Studium der Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth promovierte er am Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group. Anschließend verantwortete er den Aufbau der Entwicklungsorganisation der Concept Laser GmbH auf über hundert Mitarbeitende und begleitete die Unternehmensentwicklung von Concept Laser vom KMU bis zum Aufbau einer neuen Geschäftseinheit im internationalen Großkonzern GE. Hierbei war er als Leiter der Produktentwicklung und Technologieentwicklung der Laseranlagen von GE Additive tätig. Als CTO für den HZG Additive Manufacturing Venture Capital-Fund deckt seine Expertise die Bereiche 3D-Druck, Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement und -entwicklung, Organisationsentwicklung, Industrialisierung und Venture Capital ab. Im Rahmen seines Engagements als Kuratoriumsmitglied möchte er seine Erfahrungen beim Aufbau von Start-Ups und jungen Unternehmen in die Gestaltung des IEI einfließen lassen und jungen Gründenden zur Verfügung stellen. Darüber hinaus reizen ihn die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten über das Institut, um die Zukunftsfelder Unternehmertum, neue Produktionstechnologien und innovative Werkstoffe regional und national voranzutreiben.
- Dr. Gregor EndresEinklappen
-
Head of Technologies Composite Manufacturing EngineeringAusgehend von seinem Studium der Materialwissenschaften und einer Promotion im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik stand das Thema Innovation und deren Umsetzung von Beginn an im Fokus seines beruflichen Antriebs. Seit seinem Einstieg bei Airbus 2004 hatte er die Möglichkeit Technologien von der Konzeptentstehung bis zur Übergabe in den Markt und an mögliche Anwender in unterschiedlichen Reifegraden zu begleiten, Geschäftsmodelle zu entwickeln und diese umzusetzen. Als Mitglied des Kuratoriums möchte er mit seinen Erfahrungen beim Thema Innovation im industriellen Umfeld dazu beitragen, dass die Tätigkeit des IEI zu einem frühen Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen des Innovierens führt und im Ergebnis zu einer Stärkung der wirtschaftlichen Innovationsfähigkeit am Standort beiträgt.
- Dr. Markus GlatfeldEinklappen
-
Finanzdirektor GASCADE Gastransport GmbHDr. Glatfeld blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft zurück. In dieser Zeit bekleidete er verschiedene Stabs- und Leitungsfunktionen im E.ON-Konzern sowie bei TenneT. Seit März 2025 ist Dr. Glatfeld Finanzdirektor der GASCADE Gastransport GmbH in Kassel – einem führenden Unternehmen für moderne Gasinfrastruktur, das eine Vorreiterrolle beim Aufbau des künftigen Wasserstoffnetzes in Deutschland und Europa einnimmt. Anfang 2024 gründete er zudem mit Yogisono ein modernes Yogastudio in Bayreuth, das für mehr Energie, Balance und Zufriedenheit sorgt. Die Transformation hin zu einem klimaneutralen Deutschland und Europa bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert nicht nur einen ganzheitlichen Steuerungsansatz sondern auch Mut, vernetztes Denken und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Gerade im regulierten Umfeld von Strom- und Gasnetzen braucht es mehr unternehmerisches Denken und Handeln, um Innovationen und Fortschritt zu ermöglichen. Die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis über das IEI und die Universität Bayreuth bietet die Chance, notwendige Veränderungsprozesse schneller, gezielter und wirkungsvoller umzusetzen – eine Perspektive, die inspiriert und motiviert.
- Max MorwindEinklappen
-
Manufacturing Sales Director Switzerland, MicrosoftMax Morwind ist eine erfahrene Führungskraft in der IT-Industrie mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in der Branche in Deutschland, Schweiz und EMEA. Er bringt erhebliche Branchenexpertise im Bereich Manufacturing mit, aufgrund seiner früheren Verantwortlichkeiten als Vice President Solutions and Consulting für Manufacturing bei Softserve und Global Blackbelt Leader für IoT & IIoT bei Microsoft. In seiner aktuellen Funktion als Manufacturing Lead in der Schweiz leitet er die Organisation die mit den größten Schweizer Kunden im Bereich Manufacturing & Resources (M&R) zusammenarbeitet. Mit einem Fokus auf Innovation und operative Exzellenz setzt er sich dafür ein, die digitalen Transformationsreisen der Kunden zu verbessern. Seine Rolle umfasst strategische Planung, Kundenengagement und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
- Johanna StrunzEinklappen
-
Geschäftsführerin der LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe
Seit 2019 steht Johanna Strunz an der Spitze der LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe und führt das Familienunternehmen gemeinsam mit ihren Geschwistern Dr. Alexander und Dr. Sophia Strunz in der vierten Generation. Damit trägt sie die umfassende Verantwortung für das gesamte Unternehmen und gestaltet entscheidend dessen strategische Ausrichtung, Wachstum und Innovationskraft. Bevor Johanna Strunz in das Familienunternehmen einstieg, studierte sie Finance and Economics an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss bei der Investment Bank Goldman Sachs in London.
Das Thema Start-ups begleitet Johanna Strunz schon länger. So organisierte sie Start-up Touren in verschiedenen europäischen Städten, um Studenten und Familienunternehmer mit der lokalen Gründerszene zu vernetzen. Seit 2014 sitzt sie im Beirat der Initiative Start-up Teens. Als stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes DIE JUNGEN UNTERNEHMER setzte sie sich auf politischer Ebene für die Belange von Gründern und Familienunternehmern ein.
Als Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Entrepreneurship & Innovation (IEI) setzt sich Johanna Strunz aktiv dafür ein, die Gründerszene und den Mittelstand in der Region zu fördern. Ihr Ziel ist es, etablierte Unternehmen, innovative Start-ups und die Forschung der Universität Bayreuth miteinander zu vernetzen, um das Innovationsgeschehen in der Region nachhaltig zu stärken. - Dirk TreiberEinklappen
-
President & General Manager Prevention & Recovery International, EnovisAls President & General Manager Prevention and Recovery verantwortet Dirk Treiber das gesamte nichtinvasive Geschäft der Enovis, einem an der NYSE gelisteten MedTech Unternehmen, weltweit, außerhalb der USA. Zuvor war er CEO / Geschäftsführer des Bayreuther Medizintechnikunternehmens medi GmbH & Co. KG mit Sitz in Bayreuth, Deutschland. Von 2017–2024 verantwortete er die Bereiche Strategie und Unternehmensentwicklung, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Recht und Personal weltweit. Der gebürtige Mannheimer ist Betriebswirtschaftler und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Pharmaindustrie und MedTech-Branche. Seine Schwerpunkte waren dabei internationale Vertriebs-, Marketing- und General-Management-Positionen. Er hat viele Jahre im Ausland gelebt. Dirk Treiber legte bei medi einen Fokus auf die Strategiefelder Digitale Transformation, E-Commerce und Innovation und Ausbau der Internationalität des Unternehmens und sorgte so für eine nachhaltig starke Unternehmensentwicklung und Wachstum. Als Vorstandsmitglied im relevanten Branchenverband hat er auch aktiv am Marktrahmen und politischen Umfeld mitgestaltet. Neben dem Fokus auf das Geschäft mit Medizinprodukten ist die strategische Weiterentwicklung und Stärkung der Sportmarke CEP Teil der Transformation von Organisation und Marktposition und damit ein Schwerpunkt gewesen.
- Heribert TrunkEinklappen
-
Beratendes Mitglied des IEI und Vorsitzender des Kuratoriums der Universität BayreuthUnternehmerisch zu denken, diese Fähigkeit entwickelte Heribert Trunk schon in seiner Jugend.1989 war er als Mitbegründer des Paketdienstleisters „German Parcel“ bei Aufbau und Optimierung der logistischen Strukturen sowie im Bereich technische Innovationen beteiligt. Gemeinsam mit Claus Huttner gründete er 1989 das Unternehmen BI-LOG als Spezialist für Kontraktlogistik und Fulfillment. Entrepreneurship ist aus seiner eigenen unternehmerischen Vergangenheit vielfach bekannt. Schon in seiner Zeit als IHK-Präsident hat er regelmäßig Campustouren organisiert, um Unternehmen der Region und Wissenschaft besser zusammen zu bringen. Seit 2013 ist er Vorsitzender des Kuratoriums der Uni Bayreuth und in dieser Form „geborenes Mitglied“ des Kuratoriums des IEI, um die enge Verzahnung zu gewährleisten. Das Institut soll eine Querschnittsfunktion für die gesamte universitäre Welt haben.