TIHO
TIHO Technologie-Impact-Hubs Oberfranken
Moderne Labore für Innovationsprojekte
Kernaufgabe des Projektes TIHO, welches durch die Oberfrankenstiftung im Zeitraum vom 01. Juli 2023 bis 31. Dezember 2027 gefördert wird, ist es, die Transferstrukturen am Standort Bayreuth bedarfsgerecht zu erweitern und hiermit die Transferaktivitäten in Oberfranken deutlich zu erhöhen. Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft müssen wesentlich enger zusammenarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Seit Beginn der Förderung wurden neben dem Open Innovation Lab des Instituts für Entrepreneurship und Innovation (IEI) fünf Technologie-Labs auf- und ausgebaut. Start-ups und regionale Unternehmen können sich an das Institut bzw. an die technologischen Labs wenden, um gemeinsam mit den Mitarbeitenden über Herausforderungen, Lösungsansätze und konkrete Umsetzungsoptionen zu beraten. Die Ausstattung der Labs mit neuesten Anlagen ermöglicht auch die Erarbeitung von Prototypen. Das Institut bzw. die TIHO´s arbeiten eng zusammen, Lösungen werden technologie- und kompetenzübergreifend erarbeitet bzw. angeboten.
Wissens- und Technologietransferprojekt. Gemeinsam für Oberfranken
Die gezielte Kombination von bisher getrennten Wissens- und Technologiefeldern ist das Besondere am neuen Wissens- und Technologietransferprojekt „TIHO – Technologie-Impact-Hubs Oberfranken". In der Region Oberfranken, deren wirtschaftliche Leistung besonders von KMU getragen wird, sollen die TIHO mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Netzwerken und Verbänden verbinden. Die Oberfrankenstiftung als Förderer des Projekts stärkt damit maßgeblich die regionale Innovationskraft.
Innovationslabore für kleine und mittelständische Unternehmen
Studierende, Wissenschaftler/-innen, Start-ups, regionale Unternehmen sowie Interessierte kommen in den Technologie-Impact-Hubs zusammen und haben einen niedrigschwelligen Zugang zu den Technologien und den angebotenen Formaten. Im Vordergrund stehen hier der Wissensaustausch und die Kollaboration zwischen den beteiligten Akteur/-innen, dies soll die oberfränkische Wirtschaft darin unterstützen, neue und nachhaltige Technologien kennenzulernen und selber umzusetzen.
Orte und Infrastruktur der Technologie-Impact-Hubs in der Region
Die durch die Förderinitiative geschaffenen Impact-Hubs stehen Studierenden, Wissenschaftler/-innen, Start-ups, regionalen Unternehmen sowie Interessierten mit ihren Anlagen und Technologien zur Verfügung:
- Digital Technologies Lab & Material Innovation Lab (Wittelsbacher Ring 8, 95444 Bayreuth)
- Game Innovation Lab (Nürnberger Straße 38, 95448 Bayreuth)
- Keylab Glastechnologie (Sophian-Kolb-Straße 6, 95448 Bayreuth)
- Keylab Additive Innovationen (Universitätsstraße 9, 95447 Bayreuth)
Die passenden Ansprechpersonen finden Sie hier.
Ein besonderer Dank an die Oberfrankenstiftung!
