Druckansicht der Internetadresse:

Institut für Entrepreneurship & Innovation - GründerUni Bayreuth

Seite drucken

News

zur Übersicht


Yeah - Publication(s) Party!

21. Juli 2025

Vier Publikationen in renommierten Fachzeitschriften – ein Grund zum Feiern!

Gleich vier wissenschaftliche Paper unserer Kolleginnen und Kollegen des Instituts E&I wurden kürzlich in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Da diese besonderen Erfolge im Forschungsalltag oft zu kurz kommen, feiern wir sie gemeinsam im Team – bei unseren „Publication Parties“.

Jedes Autorenteam hat dabei kurz vorgestellt, worum es in der Publikation geht:

  • "Failure signals in sustainable crowdfunding: distinct reactions driven by crowd investors’ experience"
  • von Caroline Lindlar, Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob, Jeanette Mai Dinh & Marius Claus Weher
  • Wie erfahrene Crowdinvestorinnen und -investoren anders auf Misserfolgssignale reagieren – insbesondere, wenn Nachhaltigkeit eine Rolle spielt.

  • "Rebel, reverse, or relent: How female entrepreneurs develop communication strategies on social media to handle gender role stereotypes"
  • von Nadine Albrecht, Dr. Sonja Franzke, Prof. Dr. Matthias Baum und Prof. Dr. Rodrigo Isidor
  • Wie Gründerinnen zwischen gesellschaftlichen Rollenerwartungen und der eigenen Identität navigieren – und daraus drei Kommunikationsstrategien entwickeln.

  • "Cultivating the ecosystem: How social exchange sows the seeds of entrepreneurial contributions"
  • von Prof. Dr. Johannes Haehnlein, Prof. Dr. Matthias Baum und Prof. Dr. Carolin Durst
  • Warum und unter welchen Bedingungen Unternehmerinnen und Unternehmer ihrem Ökosystem etwas zurückgeben – und wie soziale Austauschstrukturen und persönliche Merkmale dieses Verhalten prägen.

  • "Purpose versus profit: How institutions shape entrepreneurial success across countries"
  • von Prof. Dr. Stephan Gerschewski, Dr. Sonja Franzke, Rabian Jintae Froese und Prof. Dr. Gary Knight
  • Wie Unternehmerinnen und Unternehmer in China, Deutschland und Großbritannien „Erfolg“ unterschiedlich definieren – abhängig vom institutionellen Umfeld.

Nach den Kurzvorstellungen gab es Sekt, kleine Häppchen und vor allem eine wertschätzende Atmosphäre, in der wissenschaftliche Arbeit als Teamleistung sichtbar wurde.

Unser Fazit:
Publizieren ist oft ein langer Weg – deshalb sollten diese Meilensteine viel häufiger und groß gemeinsam gefeiert werden. Sie sind ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Motivation und Stolz auf das, was wir als Team erreichen.

Wir gratulieren unseren Kolleginnen und Kollegen herzlich zu diesen spannenden Beiträgen zur internationalen Entrepreneurship-Forschung!

Hier der Beitrag auf LinkedIn. Gerne liken ;)

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt