Unsere Berater:innen
Unsere Gründungsberater:innen stehen jederzeit mit Rat & Tat zu Seite!
Für allgemeine Fragen & Beratungstermine bitte an gruendungsberatung@uni-bayreuth.de wenden.

Dr. Andreas Kokott
Gründungsberatung
E-Mail: andreas.kokott@uni-bayreuth.de
Tel.: 0921 / 55-4672
Fax: 0921 / 55-4616
Zapf-Gebäude, Haus-Nr. 1
Nürnberger Str. 38, 95448 Bayreuth
Zimmer Nr. 1.3.04
Ausbildung und Erfahrung:
- Studienabschlüsse: Diplom-Chemiker (RWTH-Aachen), Magister der Technologie für Umweltwissenschaften (RWTH-Aachen), Promotion im Bereich von Kunststoffoberflächen im Blutkontakt
- Seit 1999 an der UBT: Entwicklungen im Bereich Keramik und Verbundwerkstoffe (Institut für Materialwissenschaft), Entwicklung von Medizinprodukten am Friedrich-Baur-Forschungsinstitut für Biomaterialien
- Seit 2006 Unternehmer
- Seit 2009: Gründungsberater und Schutzrechtmanager an der UBT
Schwerpunkte:
- EXIST- und FLÜGGE – Förderprogramme
- Prüfung von Geschäftsideen und Businessplänen
- Gewerbliche Schutzrechte: Patente, Gebrauchsmuster, Design und Markenschutz
- technische, medizinische und umwelttechnische Produkte und Gründungsideen
- Entwicklung und Herstellung von Prototypen und Produkten
- Handel, Onlineshop, Import-Export, Verkaufsmessen, Marketing
- Verlags- und Vereinsgründung
- Gründungen mit Kooperationspartner (z.B. aus dem Handwerk)
- Unternehmensformen
__________________________________________________________________________________________________

Christian Teringl
Betreuer Gründungsvorhaben
E-Mail: christian.teringl@uni-bayreuth.de
Zapf-Gebäude, Haus-Nr. 1
Nürnberger Str. 38, 95448 Bayreuth
Zimmer Nr. 1.3.16
Ausbildung und Erfahrung:
- Studium: Business Administration (Master) sowie Business Administration & Economics (Bachelor) an der Universität Passau
- 2017: Marketingleitung bei der Armstark Handels‐GmbH
- Seit 2017: Co-Founder der SPOFERAN GmbH (SPOFERAN / resultastic), gefördert durch EXIST-Gründerstipendium an der Universität Passau
- Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gründungsberater an der Universität Bayreuth
Schwerpunkte:
- EXIST- und FLÜGGE – Förderprogramme
- Prüfung von Geschäftsideen/ Businessplänen, insbesondere digitale und soziale/ ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle
- Markenschutz, Markenaufbau und PR- sowie Marketingkampagnen
- Prototyping (insbesondere digitale Geschäftsmodelle)
- Business Angel & Venture Capital inkl. Pitchvorbereitung
___________________________________________________________________________________________________

Nico Au
Betreuer: Gründungsvorhaben
E-Mail: nico.au@uni-bayreuth.de
Ausbildung und Erfahrungen:
- Studium: Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau, B. Sc. (TU Kaiserslautern)
- 2019 – 2021: Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer, MING Innovation GmbH, Kaiserslautern
- Seit 2021: Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer, AZGN Solutions GmbH, Kaiserslautern
- Seit 2021: Vorstandsvorsitzender von Startup Westpfalz e. V.
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ESF Projekt), Lehrstuhl für Entrepreneurship und digitale Geschäftsmodelle, Universität Bayreuth
Schwerpunkte:
- Internationalisierung mit und in China
- Geschäftsmodellentwicklung
- Handel, Import-Export, Vertrieb, Logistik
- Prüfung von Geschäftsideen und Businessplänen
___________________________________________________________________________________________________

Tanja Meffert
Betreuerin Gründungsvorhaben
E-Mail: tanja.meffert@uni-bayreuth.de
Ausbildung und Erfahrung:
- Studium: Diplom-Kauffrau (Universität Bayreuth)
- Seit 2022: Gründungsförderung und Projektmanagement im Institut für Entrepreneurship & Innovation
- 2019-2021: Auslandsaufenthalt in Detroit / Michigan
- 2016-2019: Projektmanagement & Transfer in der Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation
- 2014-2016: Persönliche Referentin des Präsidenten der Universität Bayreuth
- 2009-2014: PraktikantenService WiWi (Organisation des KarriereForums und der CareerDay, Bewerbungsberatung, Praktikumsvermittlung)
- 2004-2005: Vorstand von MARKET TEAM e. V. (heute exceed)
Schwerpunkte:
- EXIST- und FLÜGGE – Förderprogramme
- Prüfung von Geschäftsideen und Businessplänen
- Geschäftsmodellentwicklung
- Vereinsgründung
- Gründungen mit Kooperationspartner (z.B. aus dem Handwerk)
- Unternehmensformen